In unseren regelmäßigen Gesprächen mit unserem Kooperationspartner Robert Half werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt für Buchhaltungskräfte.
Die jüngste Einschätzung macht deutlich: Die goldenen Zeiten des Arbeitnehmermarktes sind vorbei – Arbeitgeber wählen heute gezielter, setzen auf den ‚Perfect Match‘ und achten verstärkt auf Praxis- und Softwarekompetenzen.
Was das für Berufseinsteiger und erfahrene Buchhalter bedeutet und wie man sich jetzt optimal positioniert, lesen Sie hier.
(Informationsquelle: Gespräch/Markteinschätzung, Stand Aug 2025)
Noch vor wenigen Jahren konnten viele Fachkräfte in der Finanzbuchhaltung ihren Job fast frei wählen. Heute hat sich der Markt deutlich in Richtung Arbeitgebermarkt verschoben:
Unternehmen wählen gezielter, Praxisreife und Soft Skills zählen stärker als reine Theorie. (Partner-Insight Robert Half)
In Folge von Insolvenzen und Umstrukturierungen stehen mehr qualifizierte Profile zur Auswahl – der Perfect Match entscheidet. Praxis mit gängigen Tools (DATEV, Lexware), Sorgfalt, Tempo und Teamkommunikation sind spürbare Auswahlkriterien.
Untermauert wird das von aktuellen Gehalts- und Einstellungsübersichten.
Homeoffice bleibt deutlich verbreiteter als 2019, doch viele Firmen reduzieren reine Remote-Modelle und erwarten mehrere Präsenztage.
Destatis weist 24,1 % Homeoffice-Nutzung in 2024 aus (2019: 12,9 %).
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), „Erwerbstätige, die von zu Hause aus arbeiten“ (Abruf 2025).
Herleitung: 39,6 T€ p.a. (StepStone Median Buchhalter:in) entspricht grob ~19 €/h bei 40 Std/Woche; RF-Median Finanzbuchhalter 55,25 T€ ≈ ~27 €/h; oberes Quartil ~69,25 T€ ≈ ~33 €/h. Reale Sätze variieren nach Region (z. B. Berlin vs. München), Unternehmensgröße und Verantwortung.
Unsere Praxis zeigt: Qualifizierte Kandidat:innen aus dem Ausland sind für viele Unternehmen vor allem dann vermittelbar, wenn mindestens C1-Deutsch (Beruf) nachweisbar ist – B2 reicht oft nicht für Alltag in Kommunikation, Aufgabenverteilung und Problemklärung.
Unsere Komplettausbildung verbindet Theorie (Finanzbuchhaltung von A–Z), DATEV-/Lexware-Praxis und ein Online-Buchhaltungspraktikum. Optional: Coaching zu Bewerbung, Interview & Gehaltsargumentation sowie (bei Bedarf) „Buchhaltungs-Deutsch“ als Add-on Richtung C1.