Finanzbuchführung 2

104,00 190,00  inkl. USt.

  • Besonderheiten bei Produktionsbetrieben
  • Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen
  • Inhalte des Jahresabschlusses
  • Bilanzierungsgrundsätze
  • Sachliche und zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen
  • Steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze
  • Umkehr der Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuerrechtliches Ausland; Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet
  • Erhaltene und geleistete Anzahlungen
  • Handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens /Bewertungsmaßstäbe /Abschreibungen
  • Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen / Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages;
  • Bewertung der Vorräte und Forderungen
  • Ausweis des Kapitals in der Bilanz
  • Buchen und Auflösen von Rückstellungen
  • Bewertung von Verbindlichkeiten
  • Viele, viele Übungen

Artikelnummer: n. v. Kategorie:

Beschreibung

Im Online Kurs Finanzbuchführung 2 (Xpert Business ) vertiefst Du Deine Buchhaltungskenntnisse, alles was Du für die Buchführungs-Praxis brauchst und erlernst ein besseres Verständnis für die Abläufe im Jahresabschluss.

Wir sind rund um die Uhr (24/7) für Dich da.

Auf der VHS Plattform bekommst Du Lernunterlagen, Videos und Aufgaben. Ich betreue Dich als Kursleiter während des gesamten Kurses per Telefon / Skype / WhatsApp.

Zur Bearbeitung des Kurses benötigst Du die Kursunterlage: „Finanzbuchführung 2" (Steffen Ismer) / aktuelle Ausgabe (Druckversion) beim Edumedia GmbH, ISBN978-3-86718-501-1, die Du direkt beim Edumediaverlag bestellen kannst.

Mit dem Abschluss erhältst Du ein Zertifikat der Volkshochschule und qualifizierst Dich für die Prüfung im Xpert Business Teil 2 im Programm "Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business mit Datev oder Lexware)" an jeder VHS vor Ort bundesweit.

Fibu 2 Online Kurs
  • Besonderheiten bei Produktionsbetrieben
  • Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen
  • Inhalte des Jahresabschlusses
  • Bilanzierungsgrundsätze
  • Sachliche und zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen
  • Steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze
  • Umkehr der Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuerrechtliches Ausland; Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet
  • Erhaltene und geleistete Anzahlungen
  • Handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens /Bewertungsmaßstäbe /Abschreibungen
  • Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen / Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages;
  • Bewertung der Vorräte und Forderungen
  • Ausweis des Kapitals in der Bilanz
  • Buchen und Auflösen von Rückstellungen
  • Bewertung von Verbindlichkeiten
  • Viele, viele Übungen

Zusätzliche Informationen

Vollzahler / Ermäßigung ?

Vollzahler, Ermäßigt

Das könnte dir auch gefallen …

hello world!